Balinesenkatze – Ein langhaariger Schatz mit Charakter
Von Dalil – 29.05.2025Ursprünglich verfasst von Janelle Leeson. Fachlich überprüft von Dr. med. vet. Barri J. Morrison. Zuletzt aktualisiert am 13. November 2023.
Die Balinesenkatze, eine langhaarige Variante der Siamkatze, besticht durch ihr seidiges Fell, ihren buschigen Schwanz und die intensiven blauen Augen. Bekannt für ihre Verspieltheit und ihre empathische Art, ist sie ein beliebtes Familienhaustier. Balinesen sind sehr gesprächig und verlangen viel Aufmerksamkeit, weshalb sie nicht lange allein bleiben sollten. Sie fühlen sich sowohl in Wohnungen als auch in Häusern wohl, wenn genügend Kletter- und Kratzmöglichkeiten vorhanden sind.
Pflege der Balinesenkatze
Balinesen sind mittelgroß und wiegen zwischen 2,3 und 3,6 kg. Das lange Fell benötigt wenig Pflege und sollte nur einmal pro Woche gekämmt werden, um lose Haare zu entfernen und Verfilzungen vorzubeugen. Ihre Lebenserwartung kann bis über 20 Jahre reichen.
Fellpflege:
-
Wöchentliches Kämmen
-
Kaum Verfilzungen
-
Buschi-ger Schwanzpflege
Haut- und Ohrenpflege:
-
Regelmäßige Kontrolle auf Rötungen, Juckreiz oder Infektionen
-
Ganzjähriger Flohschutz empfohlen
Augenpflege:
-
Schielende Augen (Strabismus) sind typisch und meist unbedenklich
-
Bei Sehproblemen Tierarzt konsultieren (wegen PRA)
Gesundheitliche Probleme der Balinesenkatze
🔴 Amyloidose
Eine häufige Erkrankung bei orientalischen Katzenrassen, bei der sich das Protein Amyloid in der Leber ablagert und zu Organversagen führen kann.
Symptome:
-
Antriebslosigkeit
-
Appetitverlust
-
Erbrechen
-
Geschwollener Bauch
Diagnose erfolgt durch Blut-, Urin- und Ultraschalluntersuchungen. Heilbar ist die Krankheit nicht, aber eine Behandlung kann den Verlauf verlangsamen.
🔴 Progressive Retinaatrophie (PRA)
Eine genetisch bedingte Augenerkrankung, die zur Erblindung führt. Betroffene Kitten zeigen ab dem 7. Monat Sehverlust, meist sind sie im Alter von 3–5 Jahren vollständig blind.
🔴 Zahnerkrankungen
Mundgeruch, Zahnfleischentzündungen und Parodontitis sind häufig. Regelmäßige Zahnreinigung mit katzensicherer Zahnpasta und Kontrolluntersuchungen beim Tierarzt sind wichtig.
Ernährung der Balinesenkatze
Empfehlungen:
-
AAFCO-zertifiziertes, vollständiges Katzenfutter passend zur Lebensphase
-
2 oder mehr kleine Mahlzeiten täglich
-
Intelligenzfördernde Futterspiele und Schnüffelmatten empfohlen
Fütterungstipps:
-
Portionsgröße individuell nach Alter, Gewicht und Gesundheitszustand festlegen
-
Leckerlis maximal 10 % des Tagesbedarfs
-
Nahrungsergänzungen nur nach Tierarzt-Rücksprache
Verhalten & Training
Balinesen sind intelligent, energiegeladen und benötigen viel geistige sowie körperliche Beschäftigung. Sie sind freundlich, verspielt, aber auch unabhängig.
Verhalten:
-
Sehr gesprächig
-
Benötigen tägliche Interaktion
-
Vertragen sich gut mit Kindern und anderen Tieren bei angemessener Sozialisation
Training:
-
Lernen schnell und gut mit positiver Verstärkung
-
Lieblingsaktivitäten: Clickertraining, Futterrätsel, Apportieren, Klettern, Spielen mit der Angel
Pflegeanleitung
-
Haut: Regelmäßig auf Rötungen oder Juckreiz prüfen
-
Fell: Wöchentlich bürsten
-
Augen: Auf ungewöhnliche Bewegungen achten
-
Ohren: Sauber halten und auf Infektionen prüfen
Häufige Fragen
Was unterscheidet Balinesen von Siamkatzen?
Balinesen haben langes, seidiges Fell und buschigen Schwanz, während Siamkatzen kurzes Fell und einen spitzen Schwanz besitzen. Beide haben blaue, oft schielende Augen und einen ähnlichen Charakter.
Sind Balinesen hypoallergen?
Es gibt keine vollkommen hypoallergene Katze. Balinesen haaren weniger und haben ein seidiges Fell, was manchen Allergikern besser bekommen kann.
Wie pflegeintensiv sind Balinesen?
Das Fell ist pflegeleicht, jedoch brauchen sie viel Aufmerksamkeit und geistige Beschäftigung.
Was kostet eine Balinesenkatze?
Der Preis liegt meist über 1.000 USD, zuzüglich laufender Kosten für Pflege und Tierarzt.